letzte Woche ging folgende Anfrage ein, die ich weiter unten beantworte:

 

wrongway Mein Name ist Marlen (Name geändert), ich bin 14 Jahre alt und besuche ein Gymnasium in Nürnberg. Vor kurzem habe ich das Buch „Isch geh Schulhof“ von Philipp Möller zu ende gelesen. In dem Buch geht es um Philipp Möller, der als Quereinsteiger als Lehrer in einer Berliner Grundschule anfängt. Er erzählt dem Leser seine Meinung des deutschen Schulsystems, die mich sehr angesprochen hat und weswegen ich jetzt diesen Text schreibe.

Nun erst einmal ein Zitat aus dem Buch: „ Frau Uhles Unterricht ist das beste Beispiel für eine weitverbreitete Lernkultur, die landläufig als Lernbulimie bezeichnet wird. Nach meinen Erfahrungen wir an unserer Schule zu großen Teilen so unterrichtet: Im Vorfeld einer Klassenarbeit verabreicht die Lehrerin den Schülern das Wissen, das diese zum Prüfungstermin brav wieder auskotzen müssen.“

Ich als Schülerin kann dem leider nur zustimmen. Sobald der Lehrer sagt: „ Und das kommt in der Prüfung dran!“ wird hellhörig zugehört. Dann lernt man genau DAS, was der Lehrer sagte, meist 2-3 Tage vor der Prüfung und kotzt es pünktlich zum Termin regelrecht auf das Blatt.
„ Nach den Prüfungen bleibt von dem hineingestopften Wissen nichts mehr übrig. Es scheint, als würden die Schüler nach der Klassenarbeit auf einen roten Knopf drücken und damit sämtliche auswendig gelernten Inhalte für immer von der Festplatte löschen. Der Grund dafür liegt auf der Hand. Im Zusammenhang mit dem Stress, der bei einem solchen Unterricht entsteht, entwickeln die Kids eine derart starke Aversion gegen die Lerninhalte, dass sie sich davon so schnell wie möglich wieder befreien wollen. Zu Recht, wie ich finde.“

Wenn uns ein Lehrer fragt: „ Was?? Wisst ihr das denn nicht mehr vom letzten Jahr?“, dann ist unser Kopf wie leergefegt, wir können uns höchstens noch an Bruchteile erinnern. Und da wundern sich sie Lehrer? Keiner von uns hat Spaß am Unterricht, keiner mag Schule, wir gehen nur dorthin, weil wir es müssen. Die Lehrer rennen uns mit dem Stoff davon, wir kommen nicht hinterher und müssen teilweise für Nachhilfe unsere Hobbys aufgeben. Fast kein Lehrer macht mal Gruppenarbeiten, oder einen Ausflug, nein, teilweise KÖNNEN die Lehrer gar nicht unterrichten, sodass wir uns den Stoff, den der Lehrer uns beibringen sollte, zu Hause selbst beibringen müssen, um eine passable Note zu erhalten. Allein dieses Notensystem bringt mich zur Weißglut, nur wegen einer Ziffer müssen wir uns so ins Zeug legen. Was, wenn wir das nicht tun? Klar, entweder sitzenbleiben, oder Schule wechseln. Ich habe selbst einen Schulwechsel hinter mir und weiß, wie schlimm es ist, die ganzen Freunde zu verlieren. Damals war ich dann sehr deprimiert, was meinen Einstieg in die neue Schule nur erschwerte.
Außerdem wird jeder von uns Schülern lustloser. Wir sind nicht mehr kreativ und wissen nicht, wo wir Fähigkeiten haben. In der Schule müssen wir alle das Gleiche lernen, haben keine Möglichkeit uns auf wenigere und für uns interessantere Sachen zu konzentrieren. Natürlich MUSS man z.B Mathe lernen, aber dieses, für so viele (auch für mich!) schwierige Fach enthält auch verdammt viele Dinge, die ich im späteren Leben wohlkaum gebrauchen kann. Wenn man sich auf Mathe spezialisieren will, kann man es ja studieren. Schule sollte einfach mehr Entfaltungsmöglichkeiten bieten, sodass man entdecken kann, wo seine Interessen und Fähigkeiten liegen. Außerdem sollte Schule mehr Spaß machen und stressfreier sein, sodass wir nicht alles vergessen, was wir gelernt haben. Unser bayrisches Schulsystem muss endlich im 21. Jahrhundert ankommen! Ich würde mir wünschen:

Auch aktuelle Themen sollten im Unterricht besprochen werden
Unnötige Dinge sollten aus dem Lehrplan gestrichen werden, dann hätten wir mehr Zeit, uns das Besprochene zu merken
Den Unterrichtsstoff auf das ganze Jahr verteilen und nicht in den letzten 2 Wochen nur noch Filme schauen oder fast gar nichts mehr machen
Zu den im Unterricht besprochenen Themen Ausflüge machen

hierzu meine Antwort;

Sehr geehrte Frau XXX (Name geändert),
über Ihre Anfrage habe ich mich sehr gefreut. Das von Ihnen genannte Buch habe ich allerdings nicht gelesen. Trotzdem kann ich mir die von ihnen beschriebenen Umstände bildlich vorstellen. Auch wenn meine Schulzeit 20 Jahre zurück liegt haben sich die Symptome wohl kaum geändert. Aus meiner Sicht liegt aber die Grundproblematik folgendermaßen:
Unser Bildungssystem basiert einerseits immer noch auf einerseits Strukturen aus dem preußischen Kaiserreich und ist somit nicht mehr zeitgemäß. Andererseits basiert der Bildungsauftrag auf einem vor langer Zeit diskutierten Wertekanon, der ebenfalls kaum zu unserer aktuellen Gesellschaftsstruktur passt. Folglich sind Lehrer, auf deren zentraler Rolle das System aufbaut, in einer aussichtslosen Situation.
Das von Ihnen erwähnte “Wissen … auskotzen…” ist zumindest aus der Sicht des Lehrers eine Strategie, dem von Ihm abverlangten Akkord gerecht zu werden. Individuelle Förderung, sich auf Schwächen, aber auch Stärken von Schülern einstellen, damit eben kein einziges Jahr verloren geht; all das ist absolute Fehlanzeige. Festplatte bespielen und gleich wieder Löschen, weil das nächste Datenpakte untergebracht werden muss; so schaut die beste Strategie seitens der Schüler aus um möglichst “ökonomisch” durch das Schulsystem zu gelangen.
Das merken Schüler zumindest unterbewusst doch als erstes und stellen sich auf das System ein. Logisch betrachtet bedeutet das einen Lernerfolg, weil sie unbewusst das System optimal ausnutzen und umgehen. Zeitgemäß oder gar zukunftsweisend ist das hingegen nicht. Klar müsste sein, dass unsere auf Wissen basierende Gesellschaft eine Ressource wie Bildung auch endlich fördern muss. Um es deutlicher auszudrücken: Bildung ist eine der wenigen in Zentraleuropa vorkommenden nachhaltigen Ressourcen und die brauchen wir dringend um unseren Wohlstand zu erhalten.
Daher schlage ich das Konzept eines Livelonglearnings vor, dass auf einer “lebenslangen Schul- und Ausbildungsbahn” basiert. Ebenfalls sollten Bildungsabschlusse im Modularen verfahren erworben werden; dadurch würde sitzen bleiben der Vergangenheit angehören. Und Investitionen in den Bildungsbereich müssen getätigt werden. Jeden Euro den wir hier investieren werden wir Übermorgen doppelt und dreifach zurückerhalten. Ins Zentrum des Bildungsgedanken sollte der einzelne Schüler rücken um tatsächlich jedes Talent zu erkennen und zu fördern. Individuelle Bildungspläne anstatt Einheitsbrei lautet die Devise. In diesem Sinne erachte ich ihre Vorstellungen zur Bildung in Bayern des 21sten Jahrhunderts für richtig. Ich hoffe wir fangen bald an einiges davon umzusetzen, damit junge Menschen davon möglichst früh profitieren können.
Mit freundlichen Grüßen
Emanuel Kotzian