BIOFACH 23 – Eine Branche am Scheideweg

Als Öko der ersten Stunde ist es für mich Pflicht und Vergnügen gleichzeitig die Biofach – die weltweit größte Messe für Bioprodukte – zu besuchen. Und klar, wir haben ebenfalls einen Biokosmetikshop (hanfzart.de), der immer wieder neue Produkte braucht. In diesem Sinne eine Triple-Win-Situation. Nun aber eines nach dem anderen. 

Die große Popularität der Messe ist nicht nur positiv. Da es sich um eine erfolgreiche Fachmesse handelt, müssen sich die Veranstalter von Jahr zu Jahr sich immer mehr Endkunden (ja genau die OttonormalverbraucherInnen) erwehren. Alle wollen rein – da gilt es, eine immer höhere Mauer aufzubauen. Das ist für Menschen wie mich, die da eigentlich schon Stamminventar sind und die Branche irgendwie mitgebaut haben, unangenehm. Dieses Mal musste tatsächlich einer unserer Partner zum Eingang kommen und mich persönlich an der Kasse akkreditieren, obwohl ich Tage vorher meine digitale Einladung eingelöst hatte – samt Datenabgabe und Hochladen des Handelsregisterauszuges. Da fühle ich mich dann so exklusiv, dass ich beinahe keinen Bock mehr habe. 

Und da sind wir schon im faktischen Paradoxon. Während vor 20 Jahren einfach nur überzeugte Ökos dorthin sind und es an Endverbrauchern gemangelt hat, ist es heute beinahe umgekehrt. Heute dominieren Männer in blauen Anzügen und Damen in adretten Kostümen das Bild. Von BiopionierInnen in Latzhosen und Kartoffelsack-Look sind nur noch rudimentäre Spuren übrig. Heute ist jeder Lebensmittelkonzern auf den rentablen Zug aufgesprungen – kaum eine Handelsmarke die was auf sich hält und nicht vertreten wäre. International agierende Firmen, die hunderte Quadratmeter besetzen, haben den Biobauern aus dem Knoblauchsland entweder verdrängt oder längst geschluckt. 

Das ist übrigens nicht immer nur negativ, aber man merkt unter dem Strich, Bio ist Bizz. Gleichzeitig gut – gleichzeitig schlecht, denn von dem was ich sehe schmeckt das meiste gut; vieles würde aber einen echten Biocheck nicht überstehen. Vor allem Vegane Chemiekastenmischungen haben zumindest den Anschein eine Menge Energie und Ressourcen zu brauchen, damit sie nach irgendwas schmecken. Da ist wohl eher das Gewissen dann Bio als die Energiebilanz.  Andere Produkte waren schon immer Bio; keiner hat’s gewusst oder wissen wollen; jetzt wo sie auf der Biofach ausgestellt werden, bekommen sie das begehrte Sternchen. 

Mein Lieblingsbeispiel: Fleisch aus dem Wald, sozusagen per Jagdgewehr frisch geerntet. Für die Ökos der ersten Stunde war Bambi ein Zeichen für Frieden mit der Natur – nicht für politisch korrekte Essensaufnahme. In dem Sinne eine Korrektur der Logik, die schon immer so war, aber zwischenzeitlich der naiven Weltverbesserungsgefühllage weichen musste. Umso mehr darf man glücklich sein über die vielen Normalos; also diejenigen Betriebe die über Jahrzehnte mithilfe von subventioniertem Dünger produziert haben und letztendlich festgestellt haben, dass es auch ohne Chemie möglich ist Gemüse, Früchte und Fleisch zu produzieren. Die Anzahl dieser ist sprunghaft angestiegen und dies weltweit. Das merkt man auf der Biofach. Denn die einfachen Lösungen sind meistens die guten und das BIO ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. 

Die Produktpalette umfassend – kein Wunsch, der nicht auch bio befriedigt werden kann. Ein großes Problem bleibt. Deutschland ist für die Branche ein Leitmarkt – deshalb ist die größte Messe auch hier zuhause. Nur prinzipiell geben die Deutschen VerbraucherInnen unterdurchschnittlich wenig Anteile ihres Einkommens für Nahrung aus und erwarten Superdiscount, denn nirgends auf der Welt ist Discount so normal wie in Deutschland. Das macht die Branche für jede konjunkturelle Delle hoch anfällig. 

Im letzten Jahr bedeutete das einen Umsatzeinbruch um 3%! Wem betriebswirtschaftliche Kennzahlen geläufig sind weis: das ist echt VIEL! Da bringt es wenig das die Inflation die Branche unterdurchschnittlich getroffen hat. Weniger Umsatz trotz hoher Inflation bedeutet das Schrumpfen von Gewinnmargen auf manchmal unter Null. Das ist ein echtes Problem, denn niemandem kann zugemutet werden, gutes Essen auf eigene Kosten zu produzieren. 

Aus meiner Sicht müssen drei Parameter ineinander greifen. Erstens: der Durchschnittskunde muss bereit sein, einen höheren Anteil seines Einkommens für gutes Essen auf den Tisch zu legen. Zweitens: die Biowirtschaft muss ihren Output steigern um die Gemeinkosten zu senken damit letztendlich der Endkundenpreis nach unten geht, denn das aktuelle Preisniveau bei vielen Bioprodukten ist für einen großen Teil der Bevölkerung einfach unerschwinglich. Der Biomarkt darf kein Luxusmarkt für Besserverdienende bleiben. Drittens: und das kommt beiden ersten Punkten zugute: regionale Wirtschaftskreisläufe senken die Transportkosten und machen die Produktionskette transparent. Wer regional denkt, ist daher der bessere Öko und hilft der Umwelt wirklich. Es liegt an Verbrauchern, der Branche und der Politik zusammen Bio zur Normalität zu machen, denn eines ist auch klar: wenn der Großteil des Produktsortimentes im Einzelhandel auf natürliche Weise produziert wird, dann haben wir einen Paradigmenwechsel erreicht und brauchen nur noch ein Produktlabel für die Restprodukte die dann eben “UnBio” sind.

Bild: “TOTGEKIFFT! – ZUM ERSTEN MAL TOD DURCH CANNABIS NACHGEWIESEN”

hitman2Wissenschaft die Wissen schafft!

Aus der ganzen Republik kommen Hilferufe. Die Bild titelt: TOTGEKIFFT! – ZUM ERSTEN MAL TOD DURCH CANNABIS NACHGEWIESEN.

Kann das wirklich wahr sein? Um ganz exakt zu sein hatte ich seit Jahren darauf gewartet – es war einfach eine Zeitfrage bis jemand tatsächlich einen Cannabistoten findet. Denn streng wissenschaftlich betrachtet wird es kaum eine komplexe Substanz auf diesem Planeten geben, welche nicht bei doch irgendeinem Erdenbürger eine Intoleranz oder allergische Reaktion hervorruft. Lasst uns die bösen Erdbeeren und Walnüsse insbesondere nicht unerwähnt lassen, denn sie sind, was jeder Allergologe weis, echte Todesfrüchte!

Ich werde auf gar keinen Fall versuchen die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Forscher in Abrede zu stellen. Erstens bin ich nicht qualifiziert genug um auf gleichem wissenschaftlichem Niveau den Forschungsaufbau kritisch zu hinterfragen, zweitens will ich nicht mit einer Banalität die Jahrelange Leistung ad absurdum führen. Im Forschungsbericht wird darauf hingewiesen, dass alle anderen Todesursachen ausgeschlossen werden konnten. Natürlich können Todesursachen nur ausgeschlossen werden, wenn sie als solches geprüft werden bzw. als todbringend anerkannt sind. Haben die Wissenschaftler auch Zucker als Todesursache ausschließen können? Ich bin mir sicher, das man bei einer erneuten Obduktion der Leichen nicht unbedeutende Mengen an raffiniertem Industriezucker nachweisen wird können. Eine Todesursache, für die sich keiner so richtig zu interessieren scheint. Um ganz exakt zu sein finde ich Hanf auch interessanter und bei Weitem das softere Genussmittel, vor allem dann, wenn ich an meinen Rettungsring am Bauch denke. Es bleibt dabei: es gibt Cannabistote und selbst wenn sie heute nicht schlüssig nachgewiesen wurden, dann wird die Zukunft einen Cannabistoten herzaubern.

Lasst uns doch einfach zugeben, dass wir die Lüge von Null Cannabistoten kannten und einfach den nicht erforschten Umstand benutzten um eben Null hinzuschreiben. Das war ein bissi übertrieben und dennoch nicht falsch, denn im Gegensatz zu anderen Genussmitteln liegt die Zahl bei beinahe Null! Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich wissenschaftlich und strikt argumentieren. In diesem Fall Gesundheitsökonomisch und Volkswirtschaftlich:

Gegeben sei der Umstand Wissenschaftler haben zwei Cannabistote innerhalb ihrer Untersuchung in einem Zeitraum von 12 Jahren gefunden. Dabei sei die Menge aller möglichen Toten durch Cannabis auf 80 Millionen Bürger eingeschränkt, von denen (auch das sei gegeben) lediglich 6 Millionen Bürger überhaupt Cannabis konsumieren und damit durch Cannabis zu sterben in der Lage sind. Folglich berechnen wir den Mortalitätsindex für Cannabis auf 2:6.000.000 was ein Dreimillionstel bezogen auf 12 Jahre ist und somit eine annuale Mortalitätsquote von einer sechsunddreißigstel Millionen gibt. Ein Wert der Bildlich gesprochen unwahrscheinlicher ist als ein Sechser im Lotto!

Lasst uns dem gegenüber, der Wissenschaft wegen, einfach mal die Alkoholtoten der letzten 12 Jahre aufrechnen. Bei ca. 60 Millionen Alkoholusern in Deutschland und einer jährlich ermittelten Todesfallzahl von 70.000 ergibt sich mathematisch ausgedrückt eine annuale Mortalitätsquote von sieben Sechstausendstel.

Wer genau nachrechnet wird feststellen, das hiermit der Konsum von Alkohol im Durchschnitt exakt 42.000 mal gefährlicher ist! Ein Faktum das niemand ignorieren sollte, denn wenn sich wirklich jemand um Tote durch Genussmittel sorgen macht, sollte er sofort dafür sorgen aus allen Alkoholkonsumenten Kiffer zu machen und ca. 70000 Alkoholtote zu vermeiden und dafür durchschnittlich 1,67 Tote Kiffer jährlich zu akzeptieren.  Könnte das jemand unserer Drogenbeauftragen nochmals mitteilen? Ich glaube ja nicht, dass sie wirklich auf Zahlen steht, aber besser wäre das.

Ich habe diese ökonomische Betrachtung im übrigem absichtlich und zu Propagandazwecken verfälscht. Warum? Um überhaupt eine Berechenbarkeit herzustellen und mit einem anderen Genussmittel einen Vergleich ziehen zu können. Denn wenn man die Mortalitätsquote von Cannabis tatsächlich ermitteln möchte müsste man ehrlicherweise ja auch einrechnen, dass Cannabis bzw. Hanf seit Jahrtausenden vor allem in der Medizin eingesetzt wird und zwar nicht um mehr Tote zu erzeugen sondern um Kranken zu helfen und ihre Lebenserwartung zu steigern! Nehmen wir an, und das ist eine sehr kleine Zahl, es seinen 10.000 Kranke in Deutschland bei immer noch 6.000.000 Cannabisbenutzern, die im Durchschnitt um ein Jahr länger leben, weil sie Cannabis konsumieren! Bei einem durchschnittlichen Lebensalter von 80 Jahren bedeutet dies eine negative Mortalitätsquote von minus 125 was wiederum bedeutet, dass strikt wissenschaftlich betrachtet rein prinzipiell alle kiffen sollten, um ihr Leben zu verlängern, wobei der Lebensverlängerungseffekt bei weniger kranken Menschen natürlich auch weniger ins Gewicht fällt und ein prinzipielles viel Kiffen auch keine besseren Ergebnisse bringen dürfte! Weil unter dem Strich positive und negative Mortalitätsquoten nicht miteinander vergleichbar sind und schwachsinnige Ergebnisse ergeben würden, habe ich mir erlaubt den heilenden Aspekt von Hanf oben nicht einzurechnen. Die Zahlen für sich sind übrigens in diesem Falle nicht zu meinen Gunsten geschönt. Ganz im Gegenteil – ich persönlich schätze den potentiellen Konsumentenstamm für medizinische Anwendungen auf ca. 2 Millionen, mit durch Alterung der Gesellschaft steigender Tendenz.

Ich hoffe ich habe die Schlagzeile der Bild ein bisschen entzaubert und das an selbiger Stelle in der Bild bald die Schlagzeile gedruckt steht: “AUFERSTANDEN! – ZUM ERSTEN MAL AUFERSTEHUNG DURCH CANNABIS NACHGEWIESEN.”

Konsequenzen Massenrazzien in der Tschechischen Republik

Jetzt aktiv werden!

Kampagne gegen Massenrazzien in Prag

Nach den mittlerweile mehr als 100 Durchsuchungen von Gärtnereifachgeschäften (auch Growshops genannt) in der Tschechischen Republik – hier ein aktuelle Bericht in Englisch – haben sich die Betroffenen organisiert.

Angeführt vom größten Growshop Tschechiens – Growshop.cz, der eigentlich nicht betroffenen Prager Hanfmesse – Cannafest.cz, dem Szenemagazin  SoftSecrets.cz und der Hanfzeitung Konoptikum.cz, wurde letzte Woche ein Bündnis unter dem Namen Asanace2 gegründet.

Der Name des Bündnisses geht auf die Kampagne gegen den brutalen Polizeieinsatz gegen das Chechtekk-Technofestival zurück. Die Initiatoren des Aktion wollen sich einerseits gegen willkürliche Polizeieinsätze und damit verbundene Gewalt wehren und andererseits das angewendete angeblich Gesetz prüfen lassen. Dieses ist zwar seit beinahe 15 Jahren in Kraft, wurde jedoch bisher wohl genau wegen seiner flexiblen, interpretatorischen, unverständlichen und dadurch unwirksamen Auslegungsweise nicht angewendet. Um das Gesetz zu anulieren, weil es willkürlich und fadenscheinig eingesetzt werden kann, wird das Aktionsbündnis die besten Anwälte Prags beauftragen.

Sollten die Nationalen Gerichte nicht ausreichen, so muss das Gesetz vor dem Europäischen Menschengerichtshof auf Bestand geprüft werden. Die Initiatoren sehen dies als einzige Möglichkeit, sich erfolgreich zu Wehr zu setzen und einem Übergreifen solcher Gesetzgebung und Interpretation auf andere Länder zu verhindern. Denn nicht nur in der Tschechischen Republik versuchen Behörden Konsumenten von Cannabis durch willkürliche Maßnahmen am Selbstanbau und -Medikation zu hindern und Kranke sowie Genusskonsumenten zum Verbrauch von Chemischen Hanfersatz (der natürlich X-Mal teurer ist) oder synthetischen Ersatzmitteln zu zwingen.

Natürlich könnt ihr die Aktion als solches Unterstützen. Einerseits sind wir auf Publizität angewiesen. Daher kannst Du am besten selber drüber schrieben oder diesen Text hier teilen. Solltest Du Geld über haben freuen wir uns natürlich auch, denn gute Anwälte kosten Ihr Geld und sind nicht das einzige, was die Kampa finanzieren muss.

 

 

Hier ist das Spendenkonto:

Empfänger: ASANACE2

BIC: RZBCCZPPXXX

IBAN: CZ5555000000005496686001

 

 

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner