Es ist schon durchaus ein Paradoxon für sich, dass wir gestern die wohl sichersten Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet haben, während unser grüner Wirtschaftsminister die (erwiesenermaßen nicht so sicheren) Ukrainischen für tauglich und notwendig erklärt. Und natürlich ändert der deutsche Ausstieg nichts am globalen Atommüll-Problem und das permanente Risiko eines Super Gaus, aber ich bin TROTZDEM glücklich, es mitzuerleben. Denn es ist ein großartiges Zeichen, wenn jemand konsequent und nachweislich generationenübergreifend und nicht ausschließlich nach wirtschaftlichen Aspekten Politik betreibt. In diesem Sinne ein guter Tag für die Menschlichkeit. Ob wir den wirtschaftlichen Nachteil mit Ökotech kompensieren können, müssen wir erst noch beweisen und ich drücke uns die Daumen.
Als Öko der ersten Stunde ist es für mich Pflicht und Vergnügen gleichzeitig die Biofach – die weltweit größte Messe für Bioprodukte – zu besuchen. Und klar, wir haben ebenfalls einen Biokosmetikshop (hanfzart.de), der immer wieder neue Produkte braucht. In diesem Sinne eine Triple-Win-Situation. Nun aber eines nach dem anderen.
Die große Popularität der Messe ist nicht nur positiv. Da es sich um eine erfolgreiche Fachmesse handelt, müssen sich die Veranstalter von Jahr zu Jahr sich immer mehr Endkunden (ja genau die OttonormalverbraucherInnen) erwehren. Alle wollen rein – da gilt es, eine immer höhere Mauer aufzubauen. Das ist für Menschen wie mich, die da eigentlich schon Stamminventar sind und die Branche irgendwie mitgebaut haben, unangenehm. Dieses Mal musste tatsächlich einer unserer Partner zum Eingang kommen und mich persönlich an der Kasse akkreditieren, obwohl ich Tage vorher meine digitale Einladung eingelöst hatte – samt Datenabgabe und Hochladen des Handelsregisterauszuges. Da fühle ich mich dann so exklusiv, dass ich beinahe keinen Bock mehr habe.
Und da sind wir schon im faktischen Paradoxon. Während vor 20 Jahren einfach nur überzeugte Ökos dorthin sind und es an Endverbrauchern gemangelt hat, ist es heute beinahe umgekehrt. Heute dominieren Männer in blauen Anzügen und Damen in adretten Kostümen das Bild. Von BiopionierInnen in Latzhosen und Kartoffelsack-Look sind nur noch rudimentäre Spuren übrig. Heute ist jeder Lebensmittelkonzern auf den rentablen Zug aufgesprungen – kaum eine Handelsmarke die was auf sich hält und nicht vertreten wäre. International agierende Firmen, die hunderte Quadratmeter besetzen, haben den Biobauern aus dem Knoblauchsland entweder verdrängt oder längst geschluckt.
Das ist übrigens nicht immer nur negativ, aber man merkt unter dem Strich, Bio ist Bizz. Gleichzeitig gut – gleichzeitig schlecht, denn von dem was ich sehe schmeckt das meiste gut; vieles würde aber einen echten Biocheck nicht überstehen. Vor allem Vegane Chemiekastenmischungen haben zumindest den Anschein eine Menge Energie und Ressourcen zu brauchen, damit sie nach irgendwas schmecken. Da ist wohl eher das Gewissen dann Bio als die Energiebilanz. Andere Produkte waren schon immer Bio; keiner hat’s gewusst oder wissen wollen; jetzt wo sie auf der Biofach ausgestellt werden, bekommen sie das begehrte Sternchen.
Mein Lieblingsbeispiel: Fleisch aus dem Wald, sozusagen per Jagdgewehr frisch geerntet. Für die Ökos der ersten Stunde war Bambi ein Zeichen für Frieden mit der Natur – nicht für politisch korrekte Essensaufnahme. In dem Sinne eine Korrektur der Logik, die schon immer so war, aber zwischenzeitlich der naiven Weltverbesserungsgefühllage weichen musste. Umso mehr darf man glücklich sein über die vielen Normalos; also diejenigen Betriebe die über Jahrzehnte mithilfe von subventioniertem Dünger produziert haben und letztendlich festgestellt haben, dass es auch ohne Chemie möglich ist Gemüse, Früchte und Fleisch zu produzieren. Die Anzahl dieser ist sprunghaft angestiegen und dies weltweit. Das merkt man auf der Biofach. Denn die einfachen Lösungen sind meistens die guten und das BIO ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Die Produktpalette umfassend – kein Wunsch, der nicht auch bio befriedigt werden kann. Ein großes Problem bleibt. Deutschland ist für die Branche ein Leitmarkt – deshalb ist die größte Messe auch hier zuhause. Nur prinzipiell geben die Deutschen VerbraucherInnen unterdurchschnittlich wenig Anteile ihres Einkommens für Nahrung aus und erwarten Superdiscount, denn nirgends auf der Welt ist Discount so normal wie in Deutschland. Das macht die Branche für jede konjunkturelle Delle hoch anfällig.
Im letzten Jahr bedeutete das einen Umsatzeinbruch um 3%! Wem betriebswirtschaftliche Kennzahlen geläufig sind weis: das ist echt VIEL! Da bringt es wenig das die Inflation die Branche unterdurchschnittlich getroffen hat. Weniger Umsatz trotz hoher Inflation bedeutet das Schrumpfen von Gewinnmargen auf manchmal unter Null. Das ist ein echtes Problem, denn niemandem kann zugemutet werden, gutes Essen auf eigene Kosten zu produzieren.
Aus meiner Sicht müssen drei Parameter ineinander greifen. Erstens: der Durchschnittskunde muss bereit sein, einen höheren Anteil seines Einkommens für gutes Essen auf den Tisch zu legen. Zweitens: die Biowirtschaft muss ihren Output steigern um die Gemeinkosten zu senken damit letztendlich der Endkundenpreis nach unten geht, denn das aktuelle Preisniveau bei vielen Bioprodukten ist für einen großen Teil der Bevölkerung einfach unerschwinglich. Der Biomarkt darf kein Luxusmarkt für Besserverdienende bleiben. Drittens: und das kommt beiden ersten Punkten zugute: regionale Wirtschaftskreisläufe senken die Transportkosten und machen die Produktionskette transparent. Wer regional denkt, ist daher der bessere Öko und hilft der Umwelt wirklich. Es liegt an Verbrauchern, der Branche und der Politik zusammen Bio zur Normalität zu machen, denn eines ist auch klar: wenn der Großteil des Produktsortimentes im Einzelhandel auf natürliche Weise produziert wird, dann haben wir einen Paradigmenwechsel erreicht und brauchen nur noch ein Produktlabel für die Restprodukte die dann eben “UnBio” sind.
Gestern beim Besuch unserer Zentrale am RioReiserPlatz Berlin fiel es mir mal wieder auf wie desolat der Zustand Berlins ist. Hier zu sehen an prominenter Stelle unter der S-Bahn mitten auf der Straße ein Obdachlosendenencamp. Im Hintergrund eine der prominentesten religiösen Einrichtungen der Stadt. Kein Schwein kümmert sich drum – der Vorrat an Hilfe ist aufgebraucht – die Kapazitäten längst wenn noch vorhanden an den 100 sozialen Baustellen und Brennpunkten der Stadt. Ich wüsste gerne was Rio Reiser sagen würde wenn er wüsste dass die Verantwortlichen lieber einen Platz nach seinem Namen benennen anstatt den unwürdigen und asozialen Zustand zu beheben.